Das Boxspringbett: Aufbau, Vor- und Nachteile
Die Nachfrage steigt stetig, sie werden generationsübergreifend immer beliebter und sind schon in vielen Schweizer Schlafzimmern zu finden: Boxspringbetten. Höchste Zeit also, den Aufbau sowie die Vor- und Nachteile des Betts unter die Lupe zu nehmen.
Boxspringbett: Herkunft und Besonderheit
Boxspringbetten scheinen modern und neuartig zu sein – doch eigentlich gibt es diese Art von Bettkonstrukt schon lange. Ende des 19. Jahrhunderts suchten amerikanische Bettenhersteller nach einer hygienischen Lösung für Betten. Bis dahin wurden Matratzen nämlich direkt auf den Boden gelegt. So wurden Federkernmatratzen erstmals mit ebenfalls metallgefederten Unterbetten kombiniert. Die sogenannten Boxspringbetten setzen sich nur langsam durch und waren insbesondere im anglo-amerikanischen Raum, Skandinavien und den Benelux-Staaten verbreitet. Gerade in unserem Kulturkreis sind Boxspringbetten etwas relativ Neues, gewinnen aber immer mehr an Bedeutung.
Boxspringbett: Aufbau der Elemente
Der Begriff „Boxspring“ setzt sich zusammen aus „box“ (engl. für Kasten) und „spring“ (engl. für Federn) und beschreibt so den Aufbau aus einer Box mit Federkern anstelle eines Lattenrosts. Meist werden hier Metallfedern verwendet. Auf die Box wird in der Regel eine Federkernmatratze gelegt. Durch die doppelte Federung entsteht das «schwingende Liegegefühl», von dem viele Boxspringbetten-Besitzer berichten.
Anders bei den BICO Boxspringbetten: Statt traditionellen Stahlfedern setzt BICO metallfreie Kunststofffedern ein. Sie sind ermüdungsfrei und werden mit hochwertigen Premium Schaumstoffen kombiniert. Durch die 5-fach Zonierung entsteht eine optimale Stützung und Entlastung in der ganzen Liegefläche.
Bei «Continentalen» Boxspringbetten werden die Matratzen mit Stoff oder Leder überzogen, was dem Bett sein typisches Aussehen verleiht. Alternativ kann ein Boxspringbett aber auch mit Kaltschaum- oder Latexmatratzen kombiniert werden. Zu beachten ist hier, dass die Matratze auf die Box abgestimmt sein sollte und sich das Liegegefühl ein wenig verändert.
Abgerundet wird das Schlafsystem – auch bei BICO – durch einen Topper. Das ist eine gepolsterte Matratzenauflage (ca. 4-7 cm), die auf die Matratze gelegt wird. Der Topper erhöht den Liegekomfort und kann leicht gepflegt und bei Bedarf erneuert werden.
Das Kopfteil macht schliesslich bei den meisten Boxspringbetten seinen stilistischen Charakter aus. Es macht das Bett nicht nur zum stilvollen Möbelstück, sondern dient ausserdem zum bequemen Anlehnen.
Boxspringbett: Vor- und Nachteile des Bettsystems
Visuell und auch bezüglich des Liegekomfort ist ein Boxspringbett weitgehend Geschmacksache. Das Bett können Sie wie ein Möbelstück nach eigenen Vorstellungen konfigurieren. Es strahlt dank Kopfteil und Bezugsstoff eine angenehme Wohnlichkeit aus, die Ihr Schlafzimmer in einen gemütlichen Rückzugsort verwandeln kann. Durch die grosse Auswahl verschiedener Formen, Materialien und Farben kann das Bett individuell und passend zu den verschiedensten Einrichtungsstilen zusammengestellt werden. Wer Boxspringbetten als zu wuchtig empfindet, hat mittlerweile auch die Wahl aus optisch leichteren und weniger dominanten Formen. Die meist eher hohe Einstiegshöhe des Boxsprings hingegen schätzen die meisten, da diese das Aufstehen erleichtert.
Den typischen Liegekomfort kennen viele nur aus Übernachtungen in Hotels: Sie berichten von einem ganz eigenen und sehr komfortablem Liegegefühl «wie auf Wolken». Dieses wird durch die doppelte Federschicht erzeugt. Gute Boxspringbetten sind schlüssige Systeme von speziell aufeinander abgestimmten Komponenten, die den Anforderungen verschiedener Körpertypen gerecht werden. Gänzlich individuell anpassen lassen sie sich aber selten.
Wer ganz besondere Anforderungen an seine Schlafumgebung hat, ist mit einem traditionellen Bettsystem möglicherweise besser bedient. Bestehend aus Matratze und Einlegerahmen steht hier gewöhnlich ein grösseres Sortiment unterschiedlich aufgebauter und hochdifferenziert zonierter Matratzen zu Auswahl. Diese lassen sich wiederum mit verschiedenen, meist verstellbaren Einlegerahmen kombinieren.
BICO Boxspringbetten vereinen hier erstmalig das Beste aus zwei Welten: Das differenzierte, zonierte Liegegefühl modernster Matratzen-Technologie integriert in ein preisgekröntes und voll individualisierbares Boxspringdesign.
Fazit
Ein Boxspringbett zeichnet sich durch seine Optik sowie sein besonderes Liegegefühl aus. Wie bei jedem anderen Bett gilt auch hier: Lassen Sie sich fachlich kompetent beraten und liegen Sie Probe. Stellen Sie sicher, dass etwa Körpergewicht, Schlafgewohnheiten oder gesundheitliche Beschwerden bei der Wahl Ihres Boxspringbetts beleuchtet wurden.