Schlafen bei Hitze: Tipps für erholsame Sommernächte
Der Sommer ist da. Die Temperaturen steigen tagsüber und auch die Nächte werden wärmer. Im Sommer die optimale Schlafzimmertemperatur von 16-18° zu erreichen, ist schwierig. Wer dazu neigt, schnell und viel zu schwitzen, leidet unter diesen Umständen besonders. Damit Sie trotz Hitze erholsam schlafen können, geben wir Ihnen wertvolle, sich gegenseitig ergänzende Tipps für eine angenehme Schlafumgebung und eine bessere Schlafqualität.
Wie sich unsere Körpertemperatur auf den Schlaf auswirkt
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dann unser Schlaf-Wach-Rhythmus in Zusammenhang mit unserer Körperkerntemperatur steht. So sinkt diese Temperatur ab dem frühen Abend, sorgt damit für ein gutes Einschlafen und erreicht ihr Tief mitten in der Nacht (gegen 3.00 bis 4.00 Uhr). Während tagsüber unsere innere Uhr unsere Körpertemperatur durch Schwitzen oder Zittern reguliert, ist unsere Fähigkeit dazu nachts stark eingeschränkt. Heisse Sommernächte oder auch eine zu warme Schlafumgebung generell halten den Körper also länger aktiv und erschweren das Einschlafen. Um im Schlaf unsere Körpertemperatur zu regulieren, werden wir ebenfalls aktiv, indem wir beispielsweise die Bettdecke wegschieben und uns im Bett drehen. Darunter leidet natürlich die Schlafqualität, respektive die Tiefe unseres Schlafs.
Sie schwitzen nachts? Mit diesen Tipps schlafen Sie bei Hitze besser
Die Sommerhitze kann unsere Körpertemperatur stark beeinflussen, was sich negativ auf unsere Schlafqualität auswirken kann. Darum ist es im Sommer besonders wichtig, Vorkehrungen zu treffen, die eine kühle Schlafumgebung schaffen.
1. Halten Sie Ihr Schlafzimmer kühl
Damit Ihre Schlafumgebung abends angenehm kühl ist, empfiehlt es sich, das Schlafzimmer morgens zu lüften, wenn die Aussentemperatur noch niedrig ist. Tagsüber sollten Sie die Fenster geschlossen halten, damit die warme Luft nicht ins Schlafzimmer gelangt. Verdunkeln Sie Ihr Schlafzimmer tagsüber, sodass die Sonne den Raum nicht erhitzen kann sowie nachts, um nicht zum Sonnenaufgang geweckt zu werden. Damit Ihr Schlaf nicht durch Stechmücken gestört wird, können Sie ein Fliegengitter am Fenster oder ein Moskitonetz über dem Bett anbringen.
2. Sorgen sie für ein atmungsaktives Bettsystem
Um bei Hitze besser schlafen zu können, wirkt ein optimales Bettsystem unterstützend.
Ein Bettsystem besteht aus mehreren Komponenten, die idealerweise aufeinander abgestimmt sind: Ein Teil des Systems bilden der Bett- und Einlegerahmen, die den Baustein für eine gute Belüftung unter der Liegefläche legen. Weiter besteht das Bettsystem aus Matratze, Duvet, Kissen, Bettwäsche und Pyjama. All diese Komponenten bilden die direkte Schlafumgebung und sollten entsprechend besonders gut zusammenspielen und optimal durchlüften.
Matratze mit Sommer- und Winterseite
Einige Matratzen haben eine Sommer- und eine Winterseite. In den Matratzenbezug der Sommerseite sind kühlende, wärmeableitende Materialien, wie Hohlfaser, Klimafaser oder Seide, eingearbeitet. Sie sind atmungsaktiv, temperaturregulierend und können Feuchtigkeit sehr gut aufnehmen. Daher eignen sie sich optimal für heisse Nächte. Bei der Winterseite der Matratze hingegen wird auf wärmende und wärmespeichernde Materialien, wie beispielsweise Schafwolle oder Kamelhaar, zurückgegriffen.
Klimaregulierendes Bettsystem
Wer ein Bettsystem mit idealer Belüftung möchte, der ist mit einer klimaregulierenden Matratze besonders gut bedient. Im Gegensatz zu Matratzen mit Sommer- und Winterseite, deren Auflagen durch kühlende bzw. wärmende Materialien gekennzeichnet sind, sorgen klimaregulierende Matratzen auf eine umfassendere Weise für ein optimales Bettklima.
Die BICO Clima Matratzen erzeugen mit einem dreidimensionalen Belüftungssystem, metallfreier Kunststofffedertechnologie und luftdurchlässigen Komfortschäumen ein perfektes Bettklima und eine ausgewogene Lagerung des Körpers. Die Swisswool-Auflage der BICO Clima Matratze reguliert die Temperatur zusätzlich. Ergänzt wird die BICO Clima Matratze durch das patentierte Klimazonen-System der Clima Duvets und Kopfkissen.
Die Clima Duvets halten die Schlaftemperatur im Wohlfühlbereich und sorgen für eine optimale Schlaftemperatur. Auch nehmen die Clima Duvets die Feuchtigkeit, die beim Schwitzen entsteht, auf und transportieren sie durch Membrane – sehr dünne und atmungsaktive Bereiche des Duvets – an die Raumluft ab. Dadurch wird ein optimaler Feuchtigkeitshaushalt gewährleistet. Ausschlaggebend für den Wärmegrad des Duvets ist neben dem Füllmaterial die Füllmenge: Im Sommer bietet sich ein Duvet mit einer etwas geringeren Füllung für ein angenehm kühles Befinden an.
Die Clima Kissen ermöglichen dank dem patentierten Klimazonen-System eine optimale Durchlüftung im Kopfbereich, da wir dort am meisten schwitzen.
Idealerweise verwenden Sie im Sommer Bezüge, die leicht und atmungsaktiv sind, wie beispielsweise aus Leinen, Seide oder leichter Baumwolle. Wem selbst ein «Sommerduvet» zu warm ist, der kann einfache Leinentücher verwenden. Diese haben einen kühlenden Effekt, sind atmungsaktiv und lassen Sie so bei Hitze gut schlafen.
Atmungsaktiver Pyjama
Zu einem optimalen Bettsystem gehört auch die Nachtwäsche. Wählen Sie im Sommer atmungsaktive, leichte und kühlende Materialien für den Pyjama. Dazu zählen beispielsweise Leinen und Seide. Vermeiden Sie Pyjamas aus Synthetik, da die meisten Kunstfasern das Schwitzen eher verstärken. Es empfiehlt sich, auch bei wärmeren Temperaturen einen Pyjama zu tragen, denn dieser saugt Schweiss auf, der sonst in Bettdecke und Bettlaken gelangen würde. Ein weiterer Tipp zum besseren Einschlafen bei Hitze: Legen Sie Ihren Pyjama vor dem Schlafengehen kurz in den Gefrierschrank. Durch den kalten Stoff sinkt Ihre Körpertemperatur schneller ab, was Ihnen das Einschlafen erleichtert. Der Abkühleffekt ist allerdings von begrenzter Dauer.
3. Kühlen Sie Ihren Körper etwas ab
Um abends trotz Sommerhitze gut einschlafen zu können, empfiehlt es sich, eine lauwarme Dusche oder ein Fussbad zu nehmen. Das Wasser senkt Ihre Körpertemperatur sanft. Eine kalte Dusche würde sich negativ auf das Einschlafen auswirken, denn Kälte aktiviert den Körper und verringert die Einschlafbereitschaft. Anstelle einer Dusche oder eines Fussbads können Sie sich auch mit feuchten Tüchern erfrischen und abkühlen. Legen Sie sich ein kühles Tuch auf Stirn, Hände oder Füsse und geniessen Sie die Abkühlung.
4. Seien Sie vorsichtig mit Ventilatoren und Zugluft
Viele, die beim Schlafen stark schwitzen, greifen im Sommer gerne zum Ventilator, um sich Abkühlung zu verschaffen. Aber Vorsicht: Ventilatoren können die Schleimhäute austrocknen. Ausserdem kann die Zugluft des Geräts einen weniger tiefen Schlaf verursachen und unangenehme Muskelverspannungen hervorrufen – genau wie auch der Durchzug bei offenem Fenster.
Besser schlafen bei Hitze – das Fazit
Im Sommer fällt uns das Einschlafen häufig etwas schwerer. Dies liegt daran, dass unser Körper damit beschäftigt ist, seine Temperatur zu senken und entsprechend aktiv und weniger einschlafbereit ist. Kombinieren Sie unsere Tipps zum besseren Einschlafen bei Hitze und geniessen Sie den Sommer – auch nachts.